KFZ – LKW – PKW

Themen rund ums fahren.

Die Verlässlichkeit eines Golfs und die Power eines italienischen Sportwagens: Das verbindet seit mehr als 30 Jahren der Golf GTI, die am stärksten motorisierte Variante des Volkswagen-Klassikers. Genau genommen seit 1976 erfreut der GTI deutsche Motor- und Tuningfans und gilt als der „Sportwagen des kleinen Mannes“. Zu jeder neuen Golf-Generation, mittlerweile sechs an der Zahl, gab es bisher und gibt es bis jetzt immer ein GTI-Modell. Dadurch hat sich über die Jahrzehnte eine treue Fangemeinschaft von GTI-Anhängern entwickelt, die in erster Linie „GTI“ und nicht „Golf“ fahren.
Weiterlesen »

Nicht umsonst sieht sie dem VW Käfer so ungemein ähnlich. Frankreichs Gegenstück zum deutschen Volkswagen und Exportschlager war der Citroën 2CV. Heute liebevoll „Ente“ genannt, ist der Ursprung dieses Spitznamens aus den Unkenrufen der ersten Jahre entstanden. Vorgestellt wurde der 2CV, Citroëns neues Billigauto 1948 auf dem Pariser Autosalon.
Weiterlesen »

Was für den Deutschen der „Porsche 911“ oder für den Italiener der „Ferrari“, dass ist die „Corvette“ für den Amerikaner. Kein anderer US-Sportwagen hat einen derartigen Kultstatus erreicht wie der von Chevrolet produzierte Flitzer. Die Corvette wird auch heute noch produziert, weltweit verkauft und befindet sich seit 2005 in der sechsten Generation. Produziert wird der amerikanische Traumwagen bis heute von der General Motors-Tochter Chevrolet, die im krisengeschüttelten Mutterkonzern heute die positive Ausnahme bildet und den meisten Gewinn erwirtschaftet.
Weiterlesen »

« Neuere Artikel